CMD CraniomandibulƤre Dysfunktion
Krankheitsbild CMD CraniomandibulƤre Dysfunktion
Bei der CMD CraniomandibulƤre Dysfunktion handelt es sich um die sogenannte CraniomandibulƤren Dysfunktionen, diese Beschreiben Fehlfunktionen im Bereich der Kiefergelenksmechanik, das heiĆt die Funktion des Kiefers ist eingeschrƤnkt, dies kann mit und ohne Schmerzen einhergehen.
CMD= Cranio MandibulƤre Dysfunktionen
Cranium= SchƤdel
Mandibula= Unterkiefer
Dysfunktion= Fehlfunktion
Die CMD sind allerdings nicht nur verantwortlich für Beschwerden im Bereich des Kiefergelenkes, sie können auch für Beschwerden in anderen Teilen des Bewegungsapparates verantwortlich sein, vor allem der Schulter-Nacken Bereich und die Wirbelsäule gehören dazu. Sogar Knieschmerzen können mit Fehlstellungen und Funktionsstörungen der Kieferregion zusammenhängen.
Symptome der CMD CraniomandibulƤre Dysfunktion
Da sich die Beschwerden die durch eine CMD hervorgerufen werden, im gesamten Kƶrper zeigen kƶnnen, ist es oft schwierig die Symptome der CMD zuzuordnen. Beschwerden kƶnnen in verschiedenen Kƶrperregionen daher wie folgt auftreten:
ZƤhne & Gebiss
- Pressen und Knirschen der ZƤhne
- Abgeflachte ZahnflƤchen durch starke Reibung
- Zahnlockerung
- Zahnverschiebungen
- Zahnschmerzen
- Zahnfleisch geht zurück
Kiefer & Hals
- Knacken oder Knirschen im Kiefergelenk
- Kieferschmerzen
- Mund lƤsst sich nicht richtig ƶffnen
- Schluckbeschwerden
Kopf & Nacken
- Kopfschmerzen
- Gesichtsschmerzen
- Nackenschmerzen
- Steifigkeit im Schulter-Nacken Bereich
- BewegungseinschrƤnkungen bei Kopfdrehung
Kƶrper, Sinne & Psyche
- Ausstrahlende Schmerzen oder Taubheit in die Arme
- Rückenschmerzen
- Gelenkschmerzen
- Schwindel
- Augenflackern
- Emotionale Verstimmung
- Schlafstƶrungen
Ursachen einer CMD CraniomandibulƤre Dysfunktion
Das Ursachenfeld der CMD ist vielfƤltig, man kann jedoch drei Bereiche als Hauptursachen benennen.
Zahnprobleme
- Zahnfehlstellungen & Zahnlücken
- Okklusionsstƶrungen oder Fehlbiss
- Zu hohe oder tiefe Füllungen, Kronen oder Prothesen
- Langanhaltende Operationen mit geƶffnetem Kiefer
Kƶrperhaltung
- Fehlhaltung der Schulter-Nacken Region z. B. am Arbeitsplatz
- Wirbelsäulenverkrümmung
- Un-ergonomische Schlafposition
- Fehlhaltung des Kopfes
Psycho-Emotional
- Stress- emotionale Belastung
- Bruxismus (Knirschen und BeiĆen der ZƤhne)
- Trauer und psychische Traumata
Therapie der CMD CraniomandibulƤre Dysfunktion
Um eine CMD effektiv zu behandeln, ist es entscheidend die Ursache der Beschwerden zu finden. Hierfür lohnt es sich interdisziplinären Rat einzuholen, am besten von Zahnärzten und Physiotherapeuten; ggf. können auch psychotherapeutisch im Rahmen der psychischen Symptome Ansatzpunkte festgestellt werden.
In den meisten Fällen genügt zunächst die Untersuchung durch den Zahnarzt und den Physiotherapeuten, um mögliche Ursachen zu definieren. Die Behandlung und Untersuchung sollte durch einen versierten Therapeuten im Bereich der CMD stattfinden.
ZƤhne & Gebiss
Im Bereich der Zähne kann je nach Ursache mit einfachen Aufbissschienen bis hin zu Kiefer- und Zahnumstellungen therapiert werden. Meistens ist eine Schiene ausreichend, um die Zähne vor weiteren Schäden durch Abreibung zu schützen.
Kiefer & Hals
Das Kiefergelenk kann verschiedene AuffƤlligkeiten zeigen, primƤr wird der Kiefer zunƤchst auf seine Beweglichkeit geprüft, der Muskeltonus (Spannung) der einzelnen Kiefermuskeln und das Gleitverhalten des Kiefergelenkes wird untersucht. Je nach AuffƤlligkeit wird mit Traktionen, manuellen Verschiebungen, detonisierenden MaĆnahmen und aktiven Ćbungen der Kiefer behandelt.Ā Die Muskulatur und MobilitƤt der HalswirbelsƤule und der vorderen Halsmuskulatur wird auf Ƥhnliche Weise untersucht und behandelt.
Kopf & Nacken
Kƶrper, Sinne & Psyche
Wird ein Zusammenhang von Fehlstellungen oder Fehlbelastungen bspw. der Wirbelsäule oder der unteren Extremität in Verbindung mit den Symptomen im Kieferbereich festgestellt, wird die Fehlstellung oder Fehlbelastung zusammen mit dem Kiefer Behandelt. Bei Symptomen der Sinnesorgane und der Psyche müssen weitere Disziplinen mit einbezogen werden, wie z.B. Neurologen und Psychologen.
Wann zum Arzt bei CMD CraniomandibulƤre Dysfunktion?
Mögliche Anzeichen für eine CMD Craniomandibuläre Dysfunktion sollten Sie zeitnah abklären lassen. Gehen Sie also zum Zahnarzt, wenn:
- das Kauen schmerzt
- sich der Unterkiefer morgens nach dem Aufwachen steif anfühlt
- Sie den Mund nicht weit ƶffnen kƶnnen
- Sie GerƤusche beim Bewegen der Kiefergelenke bemerken
- Sie tagsüber öfter mit den Zähnen knirschen oder diese fest aufeinanderpressen bzw. eine nahe stehende Person Sie auf nächtliches Zähneknirschen hinweist
Suchen Sie auch unbedingt den Zahnarzt auf, wenn plötzlich Beschwerden nach einer zahn- oder kieferorthopädischen Behandlung auftreten, wie Schmerzen, ein Knacken im Kiefergelenk oder die Unfähigkeit, den Mund weit zu öffnen.
Therapie CMD CraniomandibulƤre Dysfunktion
Neben Physiotherapie Ćbungen gehƶren zur CMD-Therapie oft auch WƤrme- oder KƤlteanwendungen sowie ein Behandlung mit Rotlicht, Mikrowellen oderĀ Ultraschall. Schmerzen in Muskeln und Gelenken lassen sich auch mit Kiefermassagen und Manueller Therapie lindern.
CMD CraniomandibulƤre Dysfunktion bei myPhysio behandeln lassen
Gerne helfen wir Ihnen bei einer CMD Craniomandibuläre Dysfunktion mit einer Therapiebehandlung. Hier finden Sie unsere Praxen für Physiotherapie:
Termin vereinbaren für eine CMD Craniomandibuläre Dysfunktion Therapie
Sie haben Fragen oder mƶchten einen Termin vereinbaren? Wir helfen Ihnen gerne weiter. Rufen Sie uns an, schreiben Sie eine E-Mail oder kommen Sie vorbei. Wir freuen uns auf Sie!

Wir bewegen Sie ans Ziel
An 975 Stunden und 6 Tagen in der Woche für Sie da. An 6 Standorten verfügbar.

Sie mƶchten einen Termin vereinbaren oder haben Fragen?
Auf einen Blick
myPhysio Standorte
Neueste Kommentare